Authentisch leben & erziehen, Entspannung, Gedanken entlarven & umkehren, Lehrer sein, Ressourcen, Schule, Stressbewältigung

Lehrer sein – „Raus aus dem Pädagogenkoma!“

unbezahlte Werbung (durch Nennung eines Markennamens)

In der Vorbereitung zu der Reihe „Lehrer sein – Unsere stressvollsten Gedanken“ stolperte ich über den Artikel „Vom Schulstress ins Pädagogenkoma“, den ich unten verlinken werde. Für mich wird hier nochmals der Zusammenhang zwischen dem Druck von Außen und Innen verdeutlicht und vor allem die Auswirkung auf unsere Lehrergesundheit. Die beiden ersten Artikel meiner Reihe findest du hier:

Teil 1: Über den Druck von Außen https://kirstenkirsch.blog/2020/10/21/lehrer-sein-unsere-stressvollsten-gedanken/

Teil 2: Über den Druck von Innen https://kirstenkirsch.blog/2020/10/28/lehrer-sein-unsere-stressvollsten-gedanken-2/

Nun kommen wir also zum 3. Teil der Reihe „Lehrer sein“!

Psychologie Heute Online beschreibt die Stressoren, die durch unsere Arbeitsbedingungen und die Belastungen des Berufes auftreten nochmals knapp. Darüber habe ich in den letzten Wochen ausführlich berichtet. Deshalb ist mir heute ein weiterer Punkt wichtig, denn es gelingt den Lehrern kaum noch, den Stress loszulassen, ein Ventil für ihren Druck zu finden und oftmals verfallen die Pädagogen am Wochenende und in den Ferien in ein „Pädagogenkoma“. Denn der Abfall des Stresspegels kommt dann so plötzlich, das dies wiederum nur schwer zu kompensieren ist. Dieses Phänomen wird im Text als ein Zustand von schwerer Müdigkeit beschrieben. Unzählige Studien belegen, dass viele Lehrer vorzeitig in Ruhestand gehen aus psychischen Gründen und die meisten Krankenkassen haben deshalb Handbücher und Programme als Prävention für Lehrer entwickelt. Bei der Recherche zu dem Artikel von heute stieß ich sogar auf Programme der Kultusministerien (wie in Baden-Württemberg), die eigene Angebote zur Lehrergesundheit in Form von Coaching-Gruppen anbieten.

Eben dieser bleierne Zustand führt dazu, dass Lehrer selten von sich aus Hilfe und Entlastung suchen. Meistens landen sie erst dann in Therapien, wenn es zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen geführt hat.

„Mehrgardts These: Lehrer fühlten ihr Leid nicht, weil viele notgedrungen Meister in der Kunst geworden seien, ihre Selbstwahrnehmung abzuschalten.“, wird in der Psychologie Heute von Jochen Paulus zitiert. 

Warum ist das so? Mein Versuch diese zu erklären liest sich wie folgt: Der enorme Druck, die Anforderungen von allen Seiten über die Politik, Gesellschaft, Schulen, Eltern sowie der Schüler und unser eigener innerer Druck kann nicht entweichen, weil sich an dem System Schule nur sehr langsam etwas verändert und wir als Akteure es kaum merklich spüren. Zu viele politische und wirtschaftliche, gesellschaftliche Verknüpfungen geben den Rahmen für Schule vor. Wir als Lehrer haben also das Gefühl festzustecken und nur eine Spielfigur auf einem Schachfeld zu sein. Wir fühlen uns gefangen in einem kranken System und werden schleichend mit der Zeit selbst krank daran.

Ergebnisse aus der Umfrage, was Lehrer zur Zeit am meisten belastet

Gerade jetzt mit Corona und den Maßnahmen in den Schulen, fühlen sich viele Kolleginnen und Kollegen alleine gelassen mit ihren Ängsten und Nöten. Gleichzeitig sind sie mitten im Schussfeuer der öffentlichen Diskussion und ihr Berufstand wird immer wieder an den Pranger gestellt.

Das Fazit aus der Psychologie Heute Online dazu wäre, Abgrenzungsstrategien gegen Überlastungen zu erarbeiten und zu trainieren.

UND hier schließt sich der Kreis für mich, denn genau das ist es, was ich in meinem 4-wöchigen Online Kurs „Gelassen unterrichten – Meine innere Schatzkiste“ lehre.

Dieses Programm ist aus 18 Jahren im Schuldienst entstanden in Kombination mit meinen Weiterbildungen in Entspannungsverfahren und Klangtherapie, sowie meines Montessori-Diploms. Für mich ist die Beziehungsarbeit in Schulen ein wichtiger Schlüssel und die Menschen sind der Kern meiner pädagogischen Arbeit. Ich spüre täglich, wie Lehrerinnen und Lehrer unter Druck stehen und dass sie oft „auf die Zähne beißen“ oder es „noch durchziehen wollen“, weil sie vielleicht das Gefühl haben, die Gesellschaft erwartet das von ihnen. In den Medien werden wir so dargestellt, als wären wir überbezahlt und faul. Dabei kenne ich fast nur Kolleginnen und Kollegen, die aus Leidenschaft Lehrer sind. Jeder ist dabei natürlich individuell und manche stehen voll hinter ihrem Fach und bei anderen ist die pädagogische Arbeit im Vordergrund. Es gibt nicht DEN LEHRER!

Kommt dann noch die Doppelbelastung von Familie und Kindern dazu, ist kaum noch Luft im Alltag, auf sich selbst zu achten. Aber genau darin liegt der Schlüssel zu unserer Entlastung! Die Schlagworte Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit sind für uns Lehrer lebensrettend!

4 Wochen Online Kurs „Gelassen unterrichten – Meine innere Schatzkiste“

Deshalb werde ich in 4 Wochen Kolleginnen und Kollegen begleiten auf ihrem Weg, sich innere Ressourcen aufzubauen und eine „innere Schatzkiste“ zu packen. Die Ziele und Inhalte des Kurses sind Folgende:

Du kannst gelassener unterrichten und stressvollen Situationen entspannter begegnen. Du hast deine innere Schatzkiste mit diesen Ressourcen gefüllt:

  • Du kannst bewusst deine Gefühle und Gedanken wahrnehmen durch Hineinspüren, „HERZSPÜREN“.
  • Du kannst loslassen und körperlich sowie geistig auftanken durch den Bodyscan, „KÖRPERSPÜREN“.
  • Du kennst deinen inneren Schatz, der dir Ausgleich bringt. Du beginnst regelmäßig ihn zu polieren und kennst deine 3 positiven Affirmationen, „MINDSET“.
  • Du erkennst die Fülle in dir und in deinem Leben.

Wie ist das möglich, fragst du dich nun vielleicht? In den 4 Modulen werden jeweils nachhaltig und ganzheitlich die Methoden und Tools erlernt und verfestigt. Der Unterschied zu Selbstlernkursen besteht hier allerdings darin, dass wir uns während der ganzen Zeit begleiten und unterstützen. Das passiert in einer kleinen, geschlossenen Gruppe mit Support und Austausch in der Community. Aber ebenso bin ich für alle Teilnehmer täglich erreichbar für Fragen und individuelle Begleitung. Außerdem ist das Herzstück des Kurses der wöchentliche Live Call, denn hier setzten wir konkret die Inhalte gemeinsam um. Es gibt wöchentlich dieses Gruppen-Coaching, das alle Inhalte aufgreift und vertieft. Die Gruppe wird extra klein sein, damit wir uns alle individuell gesehen und gut begleitet fühlen können.

Am 15.11.20 geht es los und in den stressvollsten Wochen dieses Schuljahres erfährst du Beratung und Begleitung durch den Online Kurs. Hier gibt es weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung:

https://authentisch-lehren.lpages.co/online-kurs-gelassen-unterrichten-meine-innere-schatzkiste/

Das kostenlose Webinar „Gelassen unterrichten“, das vergangenen Sonntag statt fand, zeigt einen guten Einblick in meine Arbeit und den Austausch unter einander. Wenn du es dir noch gerne anschauen möchtest, dann ist das mit der Anmeldung zur Warteliste für das nächste Webinar noch diese Woche möglich. Danach wird die Aufzeichnung gelöscht!

Anmeldungen für die Warteliste jetzt möglich!

Hier geht es zur Warteliste für das Webinar „Gelassen unterrichten“:

https://authentisch-lehren.lpages.co/online-kurs-gelassen-unterrichten-meine-innere-schatzkiste/

Es erfüllt mich tief, meine Inhalte, die Erfahrung und das Wissen, das darin steckt, an andere weiter zu geben. Als ich begann mich von Innen heraus zu stärken und meine inneren Ressourcen aufzubauen und sie zu pflegen, veränderte sich meine Einstellung zu Schule und es kehrte eine neue Leichtigkeit in Form von Gelassenheit ein. Ich kann meinen Schülern, Kollegen und natürlich auch meiner Familie und meinen Freunden ganz anders begegnen. Ich spüre die Fülle in meinem Leben und teile sie mit meinen Mitmenschen.

Herzlichst, Kirsten Kirsch

Hier ist der Link zum zitierten Artikel: https://www.psychologie-heute.de/gesundheit/40815-vom-schulstress-ins-paedagogenkoma.html

Ein Gedanke zu „Lehrer sein – „Raus aus dem Pädagogenkoma!“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s